Vor ein paar Wochen habe ich mir einen defekten Yamaha RX-V483 AV-Receiver mal etwas genauer angeschaut. Der Receiver ließ sich nicht mehr einschalten und die rote Standby-LED hat nur noch kurz geblinkt. Teilweise hatte sich der Receiver, kurz nach dem Einschalten bzw. Starten, nach ein paar Sekunden direkt wieder ausgeschaltet. Wahrscheinlich greift hier eine Schutzfunktion vom Receiver ein, um weitere Beschädigungen zu vermeiden.
Author Archives: declis
Reparatur: LG 42LN6138 schaltet nicht ein / Stand-By LED blinkt
Vor einigen Monaten habe ich einen “LG 42LN6138” repariert. Der Fernseher ließ sich über eine gewisse Zeit nur noch sporadisch einschalten und irgendwann dann gar nicht mehr. Die rote Standby-LED hat beim Einschalten über die Fernbedienung kurz geblinkt und das war es dann auch, mehr ging nicht mehr. Vermutung: Es greift irgendeine interne Schutzfunktion vom Fernseher, wegen einem oder mehreren defekten Bauteilen (und um somit einen weiteren Schaden zu verhindern, möglicherweise).
BOINCstats auf den Desktop mit Rainmeter
Eine sehr schöne Möglichkeit Statistiken von BOINCstats auf den Desktop angezeigt zu bekommen, bietet das Skin “Gadgets Additions” für Rainmeter. Somit kann man seine Statistiken immer z.B. auf einen 2. Monitor direkt beobachten. Benötigt wird hierzu Rainmeter. Das Skin kann noch viele weitere Informationen anzeigen, wie z.B. auch den aktuellen Kurs von Bitcoin/Gridcoin oder auch verschiedene System-Informationen. Die Übersicht:
ODROID-C4 Übertakten (Overclock)
Nur als sehr kurze Notiz aus dem Hardkernel Wiki, wie ein ODROID-C4 ziemlich einfach übertaktet werden kann. Dazu muss die “boot.ini” editiert werden:
- nano /media/boot/boot.ini
nano /media/boot/boot.ini
Nach folgenden Zeilen suchen und z.B. auf 2,016GHz ändern.
(Die Standard Frequenz beträgt 1,908GHz, hier schon auf 2,016GHz geändert.)
- # max cpu frequency for little core, A55 in MHz unit
- # setenv max_freq_a55 "2100" # 2.100 Ghz (NOTICE: 2.1GHz is the Overclock frequency)
- setenv max_freq_a55 "2016" # 2.016 Ghz
- #setenv max_freq_a55 "1908" # 1.908 GHz, default value
- # setenv max_freq_a55 "1800" # 1.8 Ghz
- # setenv max_freq_a55 "1704" # 1.704 GHz
# max cpu frequency for little core, A55 in MHz unit # setenv max_freq_a55 "2100" # 2.100 Ghz (NOTICE: 2.1GHz is the Overclock frequency) setenv max_freq_a55 "2016" # 2.016 Ghz #setenv max_freq_a55 "1908" # 1.908 GHz, default value # setenv max_freq_a55 "1800" # 1.8 Ghz # setenv max_freq_a55 "1704" # 1.704 GHz
Danach einen Neustart durchführen und mit folgenden Befehl die Frequenz abfragen (es sollte 2,016GHz angezeigt werden):
- cat /sys/devices/system/cpu/cpufreq/policy0/scaling_max_freq
- 2016000
cat /sys/devices/system/cpu/cpufreq/policy0/scaling_max_freq 2016000
Ubuntu NetworkManager über Konsole konfigurieren
Eine sehr einfache Möglichkeit den NetworkManager z.B. unter Ubuntu über die Konsole zu konfigurieren bietet das Programm “nmtui” (in etwa eine Abkürzung für: NetworkManager text user interface, TUI). Über das Programm kann der NetworkManager fast wie über die normale GUI konfiguriert werden und es spart einiges an Zeit (besonders für WLAN Netzwerke). Hier mal eine kleine Übersicht mit ein paar Screenshots.
Das Programm lässt sich ganz einfach starten über:
- nmtui
nmtui
DVD Folgen extrahieren mit Freemake Video Converter
Vor ein paar Tagen habe ich nach einer einfachen und schnellen Möglichkeit gesucht, mehrere Folgen auf einer DVD auf den PC zu extrahieren und direkt in ein bestimmtes Format umzuwandeln (DVD to AVI/MP4/MKV etc.). Verschiedene Programme bzw. Tools habe ich dazu ausprobiert, die man z.B. auf videohelp.com findet. Letztendlich habe ich dann eine schöne Funktion in einem Programm gefunden, dass ich schon etwas länger benutze: Freemake Video Converter. Das Programm ist unglaublich einfach und übersichtlich gestaltet und bietet trotzdem eine Menge an Funktionen. Ein kurzer Einblick:
Grub Default Eintrag und Anzeigedauer ändern
Wahrscheinlich kennen ein paar Leute, die ein Dual-Boot System mit Windows und Linux benutzen, dieses Problem: Man möchte für eine gewisse Zeit standardmäßig WIndows, anstelle von Linux, automatisch booten lassen. In Grub steht normalerweise ein Linux-System immer ganz oben in der Liste und Windows ganz unten. Der Default Eintrag in Grub kann über eine Config-Datei geändert werden.
Linux Reader – Linux Dateisysteme unter Windows lesen (Dual-Boot-System)
Im laufe der Zeit ist es immer mal wieder vorgekommen, dass ich Linux und Windows parallel benutzt habe. Und immer öfters ist es vorgekommen, dass ich eine Datei in meinem Home-Ordner unter Linux (Xubuntu) gespeichert habe und unter Windows benutzen bzw. auslesen wollte. Normalerweise speichere ich Dateien immer auf ein NTFS-Laufwerk ab, um dann Dateien unter Linux und Windows zu bearbeiten usw. Um also nicht extra Linux zu starten, die Datei auf das NTFS-Laufwerk zu verschieben und danach wieder Windows zu starten, habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, Dateien auf einem Linux Dateisystem unter Windows zu lesen. Mit dem Programm Linux Reader von DiskInternals können Linux Dateisysteme gelesen werden.
How to get safe and quick access to alternative file systems? DiskInternals Linux Reader is a new easy way to do this. This program plays the role of a bridge between your Windows and Ext2/Ext3/Ext4, HFS and ReiserFS file systems.
TP-Link TL-WN821 unter Ubuntu 15.10
Auch wenn es sich eigentlich nicht mehr lohnt für (X)ubuntu 15.10 ein Artikel für die Treiberinstallation für den TP-Link-WN821 Stick zu schreiben, da Ubuntu 16.04 am 21. April 2016 veröffentlicht wird, mache ich es zur Sicherheit trotzdem. Die Installation hat sich auch etwas geändert hat (siehe weiter unten). Ansonsten hat sich eigentlich so gut wie gar nichts geändert. Der bereits vorhandene Treiber für den Stick funktioniert auch unter 15.10 nicht richtig. Es kommt immer wieder zu Verbindungsabbrüchen usw… ziemlich nervig. Es kann der gleiche Treiber wie aus dem Artikel TP-Link TL-WN821 unter Ubuntu 15.04 Daily Build verwendet werden.
Einen funktionierenden Treiber unter Ubuntu 15.10 für den WN821 findet man hier:
https://github.com/vincent-t/rt8192cu_dkms
Die Installation ist ziemlich einfach und wird unter GitHub auch erklärt:
- sudo apt-get install dkms
- wget https://github.com/vincent-t/rt8192cu_dkms/archive/master.zip
- unzip master.zip
- cd ~/rt8192cu_dkms-master/
- sudo make install_dkms
sudo apt-get install dkms wget https://github.com/vincent-t/rt8192cu_dkms/archive/master.zip unzip master.zip cd ~/rt8192cu_dkms-master/ sudo make install_dkms
Zitate aus dem Internet – Oh Ppl Pls #012
“I like the keyboard. Screw these inefficient letters…we’ll do binary directly!”
“Dude, this isn’t just any slap, it will go down in history. This moment will be forever known as “The Slap.” It wasn’t just any slap either, I bet scientists are figuring out how beautifully executed this slap was, every-time you replay it, you can almost feel the impact of the slap. It was like that first crack of the whip before your mom whooped your ass. It was like a billion toothpicks being snapped all at once. Everyone in that subway car felt an explosion when the slap was delivered, This slap could end world hunger, because it’s the slap.”
“I cannot draw a straight line with a ruler…”
“If this kangaroo slapped my girlfriend’s ass I would look the other way”
“You got dadded so hard it’s like your Grandpa was there too.”
“Bitch needs to do some pullups. She has the upperbody strength of a drunk 1-year-old.”
“Those hands are veinier than my dick.”